Beschreibung
Paris 1995. Der Hass wächst im Problembezirk Cité des Muguets. Abdel, ein junger Araber, wurde nach den Krawallen der letzten Nacht von der Polizei festgenommen und liegt jetzt schwer verletzt im Krankenhaus. Er schwebt in Lebensgefahr. In den folgenden 24 Stunden greift der Hass auch auf das Leben dreier Jugendliche über: Saïd (Saïd Taghmaoui), auch Araber, Vincent (Vincent Cassel), ein Jude und Hubert (Hubert Koundé), ein schwarzer Amateur-Boxer. Die drei jungen Männer wachen am Morgen nach den Krawallen in ihrem zerstörten Viertel auf. Überreste der Randale und Polizisten sind noch allgegenwärtig. Sie haben keinen Job, keinen Schulabschluss, keine Zukunft, aber der Hass gegen das System, das sie vergessen hat und sogar ihre Hoffnungen raubt, wird größer und größer. Die Dienstwaffe eines Polizisten, die während der Krawalle verloren ging, könnte für Selbstjustiz verwendet werden, falls Adbel an seinen Verletzungen sterben sollte…
Darsteller
- Vincent Cassel: Vinz
- Hubert Koundé: Hubert
- Saïd Taghmaoui: Saïd
- Karim Belkhadra: Samir
- Abdel Ahmed Ghili: Abdel
- Héloïse Rauth: Sarah
- Rywka Wajsbrot: Vinz’ Großmutter
- Olga Abrego: Vinz’ Tante
- Laurent Labasse: Koch
- Choukri Gabteni: Saïds Bruder
- Benoît Magimel: Benoît
- Medard Niang: Médard
- Arash Mansour: Arash
- Édouard Montoute: Darty
- Philippe Nahon: Polizist
- François Levantal: Astérix
Erhältlich
Anmerkung
Der Film wurde in Anlehnung an ein reales Ereignis gedreht. 1993 wurde während eines Verhörs auf einem Polizeirevier in einer der Banlieues ein sechzehnjähriger Zairer namens Makomé Bowole von einem Polizisten durch einen Schuss in die Schläfe getötet. Bowole war zu diesem Zeitpunkt mit Handschellen an einen Heizkörper gefesselt. Die Ausschnitte am Anfang des Filmes sind echte Videos der Krawalle, die sich in Folge ereigneten.